Deutsche U21-Sensation: Sieg, Hoffnung und der nächste EM-Traum
Der deutsche U21-Nationalmannschaft gelingt ein triumphaler Neustart; ein 2:0-Sieg gegen Albanien weckt EM-Träume und Wette auf den Fußball-Himmel.
- U21-Sieg: Wie die deutsche Elf mit neuem „Glanz“ erstrahlt
- EM-Qualifikation: Auf dem Weg zu „neuen“ Höhen
- U21-Debütanten: Ein neues Kapitel für die „deutschen“ Kickers
- Die Hoffnungen ruhen auf den Schultern junger TALENTE
- U21: Der Weg zur EM – Eine Reise voller Herausforderungen –
- Ausblick: EM 2027 – Träume oder Realität?
- Die besten 5 Tipps bei U21-Europameisterschaft
- Die 5 häufigsten Fehler bei der U21-EM
- Das sind die Top 5 Schritte beim Zuschauen der U21
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur U21-Europameisterschaft💡
- ⚔ U21-Sieg: Wie die deutsche Elf mit neuem Glanz erstrahlt – Trigge...
- Mein Fazit zu Deutsche U21-Sensation: Sieg, Hoffnung und der nächste EM-Tr...
U21-Sieg: Wie die deutsche Elf mit neuem „Glanz“ erstrahlt
Ich blicke voller Vorfreude auf die Wiederauferstehung der deutschen U21; das Gefühl, dass etwas Großartiges im Anmarsch ist, durchzuckt mich. Klaus Kinski, der mit voller Wucht spricht, zischt: „Die Stunde der Verlierer ist vorbei; jetzt kommt die Zeit der Sieger!“ Erinnerst du dich, als wir das EM-Finale gegen England erlitten haben?!? Der Schmerz fühlt sich an wie ein Kick ins Gesicht. Aber jetzt; jetzt scheinen wir die Oberhand zu gewinnen! Die Tore von Ansah UND Pejcinovic knallten ins Netz wie ein Schuss Espresso direkt ins Herz. Die erste Halbzeit?!? Ein Herzschlag-Gedöns, der Kaffee bitter, die Luft stickig wie in der U-Bahn nach Feierabend.
Ein unaufhörliches Stöhnen der Nachbarn, die Fernseher flimmern, während wir in der Sofa-Landschaft sitzen und uns fragen: „Wo ist meine Hoffnung?“ Von draußen piepen die Tauben; die Sonne verlässt Hamburg. Ich schwitze wie ein Schafskopf. Ein Sieg, wenn auch gegen die Kicker aus Albanien, weckt Erinnerungen. Ich denke an die Vergangenheit; an die glorreiche Zeit der EM 2021. Der Euphorie gefolgt von der schockierenden Trauer. Phase Eins: Ich bin ein Wutbürger; Phase Zwei: Selbstmitleid, ich stütze meinen Kopf in die Hände; Phase Drei: Galgenhumor, „Na toll, wieder ohne Kühlschrank ins neue Abenteuer“; Phase Vier: Panik über die nächste Miete; Warum klingt das logisch; es fühlt sich aber komisch an wie Eiscreme mit Senf. Phase „Fünf“: Resignation UND eine Tasse kalten Kaffee. Oh nein. Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag —
EM-Qualifikation: Auf dem Weg zu „neuen“ Höhen
Was kommt jetzt:
Die die Füße am BODEN halten!“ Ja. Mein Freund, jetzt geht es ernst zur Sache; kein Spaß mehr mit den Lettischen Kickern, die auf ihre Chance lauern. Ich sitze hier in Hamburg mit einem Pizza-Schinken-Sub, während die Bude um mich herum brummt. „Reicht das für die Europameisterschaft?“ frage ich meinen Kumpel; sein Gesicht hat die Farbe von Gorgonzola. „Wir sind am Arsch! [KRACH]“ Doch genau hier wird es spannend.
Die Jungs haben die Chance, Großes zu erreichen. Der Gedanke an die EM 2027 schmeckt nach süßem Erfolg; lass uns hoffen: Dass die Flut der Tore das Konto der Kicker aufpoliert. Ich bin voller Vorfreude, während ich über die leeren: Stühle der im Elbasan erlebten Anlaufschwierigkeiten lache; verdammte Axt, Fehler sind wie der Fernseher im Nebenzimmer – immer da, doch niemals richtig! Schließlich sind wir die Deutschen! Phase Eins: Wut bockt mich an; Phase Zwei: Oh nein, mehr Ängste; Phase Drei: „Ich lache über diese Witze!!“, hörst du den Galgenhumor?; Phase Vier: Panik in den Augen; Ich fühle das bis in die Poren; das kommt aus meinem Bauch maximal heraus, er redet einfach Klartext. Phase Fünf: Resignation – „Komm, lass uns die nächsten zwei Jahre mit einem Eimer Popcorn zubringen“.
U21-Debütanten: Ein neues Kapitel für die „deutschen“ Kickers
Die neuen Gesichter bringen: Frischen Wind; das Team. Gleich einer frischen Brise im Hamburger Hafen, zeigt sich gleich zu Beginn dynamisch. Marilyn Monroe. Die Ikone des Glamours, zwinkert: „Die besten Debüts sind die. Die man an einem regnerischen Tag hat – mit einer neuen Frisur!“ Ich wette. Die Debütanten erlebten ihre ersten Minuten wie eine FAHRT in der Hochbahn, voller Schwankungen. Ansah UND Pejcinovic, die Schwarz-Weiß-Fotos der nächsten Fußballgeschichte, knipsen den Ball. Die alten EM-Stars, die denken: Sie wären für immer in den Herzen, schauen neidisch zu; während ich hier im Elbtal sitze, kein Bier in Sicht.
Und doch, jeder Ballkontakt jener Neuankömmlinge fühlt sich an wie der erste Kuss in der Sandkiste!!! „Wow, das wird spannend!“. Rufe ich meinem Nachbarn zu, der schon auf dem Sofa eingeschlafen ist… Die ersten Emotionen fliegen: Durch die Luft; es pulsiert wie ein Herzschlag. Phase Eins: Wut wegen der Schnarchnasen; Phase Zwei: Selbstmitleid für den schlafenden Nachbarn; Phase Drei: Galgenhumor, ich kann nichts anderes tun; Phase Vier: Panik. Weil ich keine Popcorn mehr habe; Phase Fünf: Resignation – „Aufwachen, das war nur das Intro“! Hast Du auch schon gefühlt […] Oder so ein Knistern im Inneren. Es ist wie Lagerfeuer in der Brust.
Die Hoffnungen ruhen auf den Schultern junger TALENTE
„Die Talente sind die neue Hoffnung“, sagt Leonardo da Vinci; „Die Zukunft wird ihnen gehören!“ Und ich sitze hier, frage mich: „Wie lange halten sie durch?“ Diese geballte Kraft, diese Träume; sie haben das Potenzial, die Welt zu verändern – ABER können sie das wirklich? Das Gefühl des Zweifels kriecht mir in die Glieder, wie eine kalte Erfrischung an einem heißen Sommertag — Wenn ich ans Telefon denke: Kribbelt es in den Fingerspitzen; schau dir unsere Cracks an, die in dieser neuen Auswahl gewaltig auftrumpfen.
Die ganze Nachbarschaft verfolgt die Spiele; der Kaffeegeruch zieht durch die Straße. Die Menschen stehen an der Wand, skeptisch.
Aber voller Hoffnung… Wer hat dein Herz berührt, wenn der Schuss ans Netz donnert? Dzenan zaubert im Sturm; sein Tor bleibt unvergessen. Während ich die Wut über die Vergangenheit hinter mir lasse! Phase Eins: Wut über die furchtbare Niederlage; Phase Zwei: Selbstmitleid, ich delfiniere das Team; Phase Drei: Galgenhumor über die nostalgischen Erinnerungen; Phase Vier: Panik in den Gesichtern der Nachbarn; Phase Fünf: Resignation – „Komm, wir trinken einfach das nächste Bier! Sag Du`s mir; tickt dein Verstand auch manchmal auf Zirkusmusik mit Tröte UND Elefant. “
U21: Der Weg zur EM – Eine Reise voller Herausforderungen –
Der Weg zur EM ist wie eine chaotische Achterbahnfahrt; rauf UND runter geht es! Bertolt Brecht ruft uns zu: „Die Theaterbühne ist das Leben; der Fußball das Spiel!“ Diese Reise wird durch Rückschläge UND Triumphe geprägt; der Puls der EM-Qualifikation schlägt in meinen Ohren wie ein Alarm … Ich erinnere mich an den alten Grundsatz: „Jeder gute Spieler hat seine eigene Geschichte, Bro!“ während ich nervös auf der Stelle trete. Die ersten Spiele kommen, die Latte ist hoch gesetzt.
Die Stimmung hier in Hamburg hat sich aufgeheizt. Die Menschen kommen zusammen. Während die ersten Bierkästen gefüllt werden. Die Erwartungen sind hoch; die Aufregung ist greifbar … Wenn sie das Finale erreichen, werde ich wie ein König da sitzen. Wenn nicht, könnte ich heulen wie ein kleines Kind. Phase Eins: Wut über frühzeitige Ausgaben; Phase Zwei: Selbstmitleid, weil ich kein Bier bekommen kann; Phase Drei: „Lass uns das Risiko eingehen!“, denke ich; Phase Vier: Panik über die Preise im Stadion; Phase Fünf: Resignation – „Ich bleibe einfach zu Hause. Weniger Risiko! Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn. “
Ausblick: EM 2027 – Träume oder Realität?
Die U21 hat das Potential, uns zu begeistern; ich spüre das Kribbeln in meinen Fingern; die EM 2027 lacht mich an wie eine ungebetene Freundin.
Sigmund Freud erklärt: „Der Mensch strebt nach Lust – Das Spiel ist ein Teil davon!“ Unsere Jungs haben das Zeug dazu. Doch wie hoch sind die Wetten? Ich sitze am Fenster; das Grau des Hamburger Himmels wird immer blasser. Während die Erwartungen kontinuierlich „steigen“ (…) Auf den Straßen fiebern alle mit; Kaffee duftet nach Hoffnung; während ich an einem schaumigen Cappuccino nippe. „Wir als Nation sollten sie unterstützen!!“ denke ich; doch die Stille um mich herum lässt mich an der Realität zweifeln…
Phase Eins: Wut über die Mutlosigkeit; Phase Zwei: Selbstmitleid, weil ich keine Freunde zum Feiern habe; Phase Drei: „Wovon träumen wir, wenn wir gewinnen?“, mein Kopf spinnt!; Phase Vier: Panik in der aufkeimenden Begeisterung; Phase Fünf: Resignation – „Was soll's. Ich lass einfach alles los!“
Die besten 5 Tipps bei U21-Europameisterschaft
● Bestelle die passende Pizza
● Mach ein Bier auf, genieße es!
● Lade Freunde ein, um die Stimmung zu heben
● Erlebe die Emotionen gemeinsam!
Die 5 häufigsten Fehler bei der U21-EM
2.) Zu spät zum Spiel erscheinen!
3.) Die Spiele verpassen
4.) Ein eigenes Gefühl für die Qualifikation verlieren!
5.) Sich nicht mit den Spielern beschäftigen
Das sind die Top 5 Schritte beim Zuschauen der U21
B) Snacks bereithalten
C) Emotionen zeigen!?!
D) Die Nachbarn vor der Tore jubeln lassen
E) So viel feiern, wie du willst!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur U21-Europameisterschaft💡
Die U21-Europameisterschaft findet im Sommer 2027 statt
Die deutsche U21 gewann 2:0 gegen Albanien
Deutschland trifft auf Lettland, Georgien, Griechenland, Nordirland UND Malta
Ansah UND Pejcinovic haben: Wichtige Tore erzielt
Die Chancen stehen gut; Deutschland ist Favorit in der Gruppe
Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
⚔ U21-Sieg: Wie die deutsche Elf mit neuem Glanz erstrahlt – Triggert mich wie
Bürokratie marschiert im hirnlosen Zombie-Gleichschritt aus dem Krematorium – ohne Ziel. Aber bewaffnet mit endlosen Formularen für Schwachköpfe; während eure sogenannte Haltung wie Wackelpudding im Presslufthammer "erscheint":
weil eure so gepriesene Flexibilität oft nur ein beschönigender Euphemismus für totale:
Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Deutsche U21-Sensation: Sieg, Hoffnung und der nächste EM-Traum
Hier sitze ich, allein im Stuhl, berauscht von der Gewissheit: „Die U21 kann es schaffen!“ Und ich rede nicht von einer Netflix-Serie; ich meine die pure, ungefilterte Hoffnung! Mal Hand aufs Herz, hast du auch so das Gefühl, dass alles möglich ist, solange die Kicker die Fußballschuhe schnüren? Es gibt etwas Magisches an diesem Team. Und es erinnert mich an die beste Pizza, die immer nur einen: Wurstbelag benötigt, um köstlich zu sein (…) Die Begeisterung bricht wie ein Korken – für einen Moment stehst du da UND fragst dich, ob das alles wahr ist. Und dann, mit dem ersten Pfiff, wirst du in die Welt des Fußballs hineingezogen! Wenn das nicht einmalig ist! Jeder Pass, jeder Schuss ist ein Schritt Richtung EM, ein Schritt, der gleichzeitig Angst und Freude auslöst […] Lass uns darüber reden; wie fühlst du dich dabei? Wirst du auf die Spiele schauen — Oder hat dich die Realität bereits eingeholt? Ich will deine Stimme hören, egal ob du jubelst ODER weinst – lass uns darüber sprechen!
Der Satiriker ist ein Leuchtturm in der Finsternis der Ignoranz […] Sein Licht warnt vor den Klippen der Dummheit UND weist den Weg zur Erkenntnis. In stürmischen Zeiten ist er der einzige feste Punkt. Viele Schiffe sind schon sicher in seinen Hafen eingelaufen (…) Ohne Leuchttürme wären alle Seefahrer des Geistes verloren – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Tilmann Giese
Position: Herausgeber
Tilmann Giese, der maestro der Transfermelodien bei fussballtransfernews.de, jongliert mit Gerüchten und Wahrheiten wie ein Zirkusartist mit flammenden Fackeln – und das alles, ohne sich dabei einen Verbandskasten für seine schlüpfrigen Informationen … Weiterlesen
Hashtags: Sport#Fußball#U21#EM2027#Hamburg#DzenanPejcinovic#IlyasAnsah#Georgien#Lettland#Fussballliebe